Humboldt, Schinkel und Familie Knoblauch – „Berliner Salon“ erstmals real zu erleben

   
Berliner Salon
© Stadtmuseum Berlin, Foto Michael Setzpfandt

Museum Knoblauchhaus öffnet mit neuer Präsentation wieder

Am 1. Juni öffnet das Museum Knoblauchhaus nach über zwei Jahren pandemiebedingter Schließung wieder seine Türen. Mit dem „Berliner Salon“ wird zugleich ein neuer Ausstellungsbereich präsentiert, der dem preußischen Stararchitekten Karl Friedrich Schinkel und den berühmten Brüdern Alexander und Wilhelm von Humboldt gewidmet ist. Darin geht es um die Kommunikations-Netzwerke der sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts rasant zur Metropole entwickelnden Stadt. Vorab exklusiv online in einem 3D-Rundgang vorgestellt, kann die erweiterte Dauerausstellung nun erstmals auch analog erkundet werden.

Paul Spies, Direktor des Stadtmuseums Berlin: „Wir freuen uns sehr, das Knoblauchhaus endlich wieder, aber nun in neuem Glanz der Öffentlichkeit präsentieren zu können. In unmittelbarer Nähe des Humboldt Forums spannen wir mit der neuen Präsentation den Bogen zu den prominenten Namensgebern – und das bis auf Weiteres bei freiem Eintritt.“

Ergänzend zur bestehenden Ausstellung „Berliner Leben im Biedermeier“ zeigt das Museum Knoblauchhaus mit dem „Berliner Salon“ vier neu gestaltete Ausstellungsräume, die sich mit dem Berliner Netzwerk des Seidenhändlers und Politikers Carl Knoblauch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts befassen. Hier stehen prominente Persönlichkeiten aus dessen Freundeskreis im Fokus: der preußische Star-Architekt Karl Friedrich Schinkel, der Forschungsreisende Alexander von Humboldt und dessen Bruder, der Bildungsreformer Wilhelm von Humboldt. In der Ausstellungserweiterung wird ein frischer Blick auf deren individuelle Beiträge zum Aufstieg des bürgerlichen Berlins geworfen.

Schinkel wird als Künstler, Produktdesigner und Stadtplaner vorgestellt, dem es darum ging, der damals modernen bürgerlichen Gesellschaft einen ästhetischen Rahmen zu geben. Die Brüder Humboldt werden in ihrem individuellen Wirken für Berlin erfahrbar, sie begegnen den Besucher:innen in der Ausstellung aber auch in ihren alltäglichen Lebensabläufen. Mit Alexander von Humboldt geht es hinein in seine furiosen „Kosmos“-Vorträge an der Berliner Sing-Akademie und in die Umgestaltung des Wissensstandortes Berlin, die von Humboldt maßgeblich beeinflusst wurde. Dabei können die Besucher:innen ihm auch ganz privat begegnen. Das Bett aus seiner Wohnung in der Oranienburger Straße ist hier ebenso ausgestellt wie die Tasse, aus der er trank. Als Universitätsgründer, Sprachphilosoph und als Einrichtungschef des Alten Museums kommt sein Bruder Wilhelm von Humboldt ins Spiel. Er war häufig zu Gast im Knoblauchhaus, wie Carl Knoblauch in seinem Tagebuch notierte.

Modernes Ausstellungsdesign in historischem Ambiente

Die neue Präsentation im Museum Knoblauchhaus überzeugt durch eine spannende und ästhetisch ansprechende Gestaltung. Das Ausstellungsdesign von Heilmeyer & Sernau Gestaltung hat dafür den renommierten German Design Award 2021 des Rats für Formgebung erhalten. Vielfältige Mitmach- und Vertiefungsstationen erlauben eine Reise in die Zeit um 1830. Möbel können hier so entworfen werden wie Schinkel es tat, das Blau des Himmels lässt sich mit einem Humboldt’schen Cyanometer messen, und in Sprachexperimenten können die Besucher:innen Wilhelm von Humboldts Studien praktisch nacherleben.
Erstmals bietet das Museum auch einen Audioguide an – auf Deutsch und Englisch für Erwachsene sowie einen speziellen Audioguide für Kinder. Auch eine von Jugendlichen entwickelte akustische Reise in die Zeit des Biedermeiers steht als Podcast bereit. Ein überarbeitetes Begleit- und Vermittlungsprogramm ist Teil der Erneuerung, die regelmäßige Salonabende ebenso vorsieht sowie Kindergeburtstage und Workshops. Zu diesem Zweck wird das Erdgeschoss – erstmals in der Geschichte des Museums Knoblauchhaus – dauerhaft für das Publikum geöffnet.
 
Über das Museum Knoblauchhaus

Das Knoblauchhaus ist eines der wenigen originalen Berliner Bürgerhäuser des 18. Jahrhunderts und ein Ort, an dem das „Berliner Leben im Biedermeier“, so der Titel der Dauerausstellung, erlebbar wird. Bereits in den zurückliegenden Jahren haben gezielte Maßnahmen in den rekonstruierten Wohnräumen sowie im Erdgeschoss das Museum weiter aufgewertet. Aufbauend auf jüngsten Forschungsergebnissen konnte das historische „Raffael-Kabinett“ von 1835 wiederhergestellt werden. Der damalige Hausbesitzer Carl Knoblauch hatte diesen Raum mit grafischen Reproduktionen von Gemälden des italienischen Renaissance-Malers Raffael ausgestattet. Mit der Rekonstruktion dieses Grafikkabinetts erlangt das Haus einen Teil seiner historischen Authentizität zurück. Im danebenliegenden Salon konnten zahlreiche Bildnisse der Mitglieder der Familie Knoblauch zusammengeführt werden; künftig können die Besucher:innen des Hauses in diesem Raum die früheren Bewohner:innen kennenlernen! Mit der thematischen Erweiterung der Ausstellung wird das Museum Knoblauchhaus künftig ein noch größeres und breiter gefächertes Publikum ansprechen.
 
Begleitende Publikationen

Zur Wiedereröffnung des Museums Knoblauchhaus werden gleich drei Publikationen vorgelegt. Mit der neu aufgelegten „Chronik des Knoblauchhauses in Berlin“ wird die umfassendste, mit allen bekannten historischen Bildern des Gebäudes illustrierte Abhandlung zur Geschichte dieses Bürgerhauses erstmals vollständig für die Öffentlichkeit zugänglich. Das umfangreiche Kompendium „Wilhelm und Alexander von Humboldt. Berliner Kosmos“ enthält Beiträge namhafter Humboldtexpert:innen und thematisiert das Wirken der beiden Humboldt-Brüder in und für Berlin. Das Knoblauchhaus spielt darin eine wichtige Rolle. Das „Berliner Salon-Journal“ ist eine Reminiszenz an die Zeitungskultur der Biedermeierzeit. Zeitgenössische Anzeigen, Originalzitate und im Stil der Zeit verfasste Artikel vermitteln zwischen Gestern und Heute.