Josephine Baker bei einem Bühnenauftrtitt in Berlin, 30. April 1965
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Rolf Goetze

Josephine Baker

Seit über hundert Jahren inspiriert Josephine Baker die Menschen. Tanzend befreite sie sich aus den Slums der US-amerikanischen Südstaaten und eroberte die Bühnen der Welt.

von Bärbel Reißmann

Am 3. Juni 1906 in einem Armenviertel von St. Louis als uneheliches Kind geboren, erlebte Freda Josephine McDonald, so ihr voller Geburtsname, eine entbehrungsreiche Kindheit. Eindrucksvoll berichtete sie von den Rassenunruhen 1917 in ihrer Heimatstadt und leitete daraus eine Lebensaufgabe ab: den Kampf gegen Rassentrennung, für Freiheit und Gleichberechtigung. Für sie selbst wurde das Tanzen ein Weg der Befreiung.

Jeder Auftritt ein Rausch

Ab 1921 reiste Josephine mit der Tanzgruppe „Dixie Steppers“ durch die USA und trat mit kleinen Szenen in Varietés auf, den so genannten Vaudeville-Theatern. In Philadelphia heiratete sie im Alter von nur fünfzehn Jahren in zweiter Ehe Billy Baker, unter dessen Familiennamen sie berühmt werden sollte. Dort bekam sie auch ein festes Engagement als Clown am Ende der „Chorus Line“. Ihr Ziel war jedoch, im Rampenlicht zu stehen, auf der großen Bühne. So versuchte sie ihr Glück in New York in dem Musical „Shuffle Along“. Für Josephine war jeder Auftritt ein Rausch: „die Blicke des Publikums, das mich anschaute, elektrisierten mich“. Unermüdlich in Bewegung, schafft sie es, Aufmerksamkeit zu gewinnen. So wurde sie 1925 für ein Gastspiel in Paris als Tänzerin verpflichtet.

Das französische Publikum war neugierig auf das Kuriose und Fremde aus Amerika. Die Faszination galt den neuen künstlerischen Formen. Josephine Baker eroberte mit ihren freizügigen Tanzauftritten Paris im Sturm. Sie war sinnlich, pur, exotisch und ein Star. „Ihr wird nachgerühmt, daß sie nicht nur mit dem Körper, den Beinen und Armen, sondern auch mit den Augen tanzt“, schrieb 1925 das österreichische Theater- und Kulturmagazin Die Bühne. „Das Ganze ist ein Gemisch aus Musik, Bewegung, Plastik und Erotik, es ist eine einzigartige Sensation, ohne die Paris nicht mehr leben zu können meint!“ Von Paris führte die Tournee weiter über Brüssel nach Berlin.
Josephine Baker, Paris, um 1925
© Stadtmuseum Berlin | Foto: G. L. Manuel (Fotografisches Atelier)
Foto-Postkarte von Josephine Baker, um 1930
Sammlung Stadtmuseum Berlin

Triumph in Berlin

In Berlin stellte Komponist Rudolf Nelson Josephine Baker sein Theater zur Verfügung. Von der Bühne am Kurfürstendamm aus eroberte sie als „schwarze Venus“ 1926 die Stadt. „Berlin, das ist schon toll! Ein Triumphzug. Man trägt mich auf Händen. In keiner anderen Stadt habe ich so viele Liebesbriefe bekommen, so viele Blumen und Geschenke“, erinnerte sich die Tänzerin in ihren Memoiren. 

Mit dem in Deutschland bis dahin unbekannten Tanz Charleston löste sie ein wahres Tanzfieber aus. Gefeiert und von Theaterkünstlern wie Max Reinhardt und Karl Vollmoeller umworben, genoss Josephine die ihr in Berlin entgegengebrachte Zuneigung und die Angebote, entschied sich aber doch für Paris. In immer extravaganteren Kostümen, die ihr auf den Leib geschneidert wurden, bediente sie das exotisch afrikanische Bild. Der berühmte Gürtel aus 16 Plüschbananen um die Hüften wurde zu ihrem Markenzeichen. 

Unterstützung für den Widerstand

Durch die Heirat mit dem jüdischen Unternehmer Jean Lion erhält die Künstlerin 1937 die französische Staatsbürgerschaft. Nachdem in Deutschland in den Novemberpogromen 1938 die antisemitische Gewalt eskalierte, wurde sie als Akt der Solidarität Mitglied der Ligue internationale Contre le Racisme et l’Antisémitisme (LICRA), einer internationalen Organisation, die sich gegen Rassismus und Antisemitismus einsetzt.

Nach der Eroberung von Paris und der Besetzung von Teilen Frankreichs durch die deutsche Wehrmacht 1940 verließ Josephine Baker die Stadt, wo sie in den 1930er Jahren große Erfolge gefeiert hatte (Foto von 1941)
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Harry Croner
Der Beginn des Zweiten Weltkriegs, in dessen Folge die deutsche Wehrmacht 1940 weite Teile Frankreichs samt Paris besetzte, veränderte auch Josephine Bakers Leben grundlegend. „Solange auch nur ein Deutscher in Frankreich ist, werde ich nicht singen“ verkündete sie. Sie arbeitete für das Rote Kreuz und unterstützte den Widerstand der Résistance. Sie sammelte und schmuggelte Informationen für die französische Exilregierung des Generals Charles de Gaulle und die Alliierten, in deren Auftrag sie nach Nordafrika ging. Zur Unterhaltung der Truppen war sie als Leutnant der Freien Französischen Luftwaffe mit dem Militärjeep unterwegs. Alle Einnahmen der unter de Gaulles Schirmherrschaft stehenden Konzerte gab sie an die Résistance weiter – bis Kriegsende mehr als 3 Millionen französische Francs.

Einige Monate nach der erfolgreichen Invasion der Alliierten in der Normandie begleitete sie die alliierten Truppen im Oktober 1944 vom befreiten Paris aus weiter Richtung Osten. Bis zum Ende des Krieges sah Sous-Lieutenant Baker es als ehrenvolle, patriotische Aufgabe an, vor den Soldaten zu singen. Dafür wurde sie 1946 mit der Medaille de la Résistance des Freien Frankreich geehrt. 1957 ernannte Charles de Gaulle Josephine Baker für ihren mutigen Einsatz zum Ritter der Ehrenlegion.

Botschafterin für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit

Nach 1945 kehrte Josephine Baker auf die Bühne zurück – als Botschafterin für Frieden, Freiheit und Gleichberechtigung aller Menschen unabhängig von Nationalität, Hautfarbe oder Religion. Gemeinsam mit dem französischen Orchesterleiter Jo Bouillon, den sie am 3. Juni 1947 geheiratet hatte, ging sie 1951 auf Tournee durch Amerika. Bei ihren Auftritten gab es keine Rassentrennung, als Star hatte sie diese Bedingung durchgesetzt.

Offensiv trat Baker gegen jegliche Diskriminierung auf. 1963 holte sie der US-amerikanische Bürgerrechtler Martin Luther King in Washington ans Rede-Pult – ihr größter Triumph. Sie war mehr als ein Superstar, sie war eine politische Figur. In ihrer Rede am 28. August bei der Abschlusskundgebung des March on Washington der Bürgerrechtsbewegung ermutigt die 57-Jährige alle Afroamerikaner:innen, ihre Rechte im eigenen Land durchzusetzen.

Josephine Baker mit Adoptivkindern ihrer „Regenbogenfamilie“. Im Vordergrund: Jeannot (Japan), Jari (Finland), Brahim (Marokko); im Hintergrund Akio (Korea), Marianna (Marokko), Luis (Kolumbien), Baker mit Koffi (Guana), Moïse (Israël), Jean-Claude (Frankreich); Paris, ca. 1957
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Pressebilderdienst Kindermann
Mit Jo Bouillon adoptiert Josephine Baker zwölf Kinder unterschiedlicher Hautfarbe aus verschiedenen Teilen der Welt. Den Lebensunterhalt für ihre Regenbogenfamilie finanzierte sie durch weitere Bühnenauftritte. Auf ihrem Schloss „Les Milandes“ in der Dordogne lebte sie die Ideale von Gleichheit und Freiheit. Bis zu ihrem Tod am 12. April 1975 blieb sie eine politische Kämpferin und ein Vorbild für viele schwarze Frauen.

Redaktionelle Bearbeitung: Heiko Noack

Lesetipp:

„Josephine Baker: Weltstar – Freiheitskämpferin – Ikone“, Mona Horncastle, Wien 2020

Mehr zum Thema

Garland-Tänzerinnen in Blumen-Kostümen, Hamburg, 1930.
© Stadtmuseum Berlin

Afro-amerikanische Bühnen-künstler:innen

Von den Jubilee Singers bis zum Jazz: Musiker:innen, Tänzer:innen und Varietékünstler:innen in Berlin

„Varieté“, Gemälde von Paul Grunwaldt, 1925
© Stadtmuseum Berlin

BerlinZEIT

Die Stadt macht Geschichte!

Mehr über Berliner Persönlichkeiten und das Berliner Varieté erfahren Sie auch in unserer großen stadtgeschichtlichen Ausstellung im Museum Ephraim-Palais.

Weitere Berlin-Geschichten