Louis Douglas
Als wahres Multitalent stand der Tänzer, Schauspieler, Regisseur, Komiker, Choreograf, Sänger, Drehbuchautor und Produzent Louis Douglas dreißig Jahre auf europäischen Bühnen. Den Höhepunkt seiner facettenreichen Karriere erreichte er im Berlin der Weimarer Republik, seinem Zuhause von 1926 bis 1932.
Vom Teller-Jongleur zum Star
Louis Douglas wurde am 14. Mai 1889 in Philadelphia (Pennsylvania, USA) geboren. Obwohl sich seine Mutter einen angeseheneren Beruf für den Sohn gewünscht hatte, folgte er seinem Vater in die Unterhaltungsindustrie. Nach ersten Erfahrungen als Teller-Jongleur in seiner Heimatstadt tourte Douglas als Vierzehnjähriger in einer Afroamerikanischen Gesangsgruppe durch Europa. Auch nach deren Auflösung fand er immer wieder Verpflichtungen als Sänger, Tänzer und Komiker in europäischen Theatern, bis der Beginn des Ersten Weltkriegs seinen Engagements ein Ende bereitete und er nach London zog.
Nun traten Douglas und Cook zusammen auf – in London, New York, Buenos Aires und Paris. 1925 bekam Douglas eine besonders vielseitige Aufgabe: Für eine neue Pariser Revue wurde er als Haupttänzer, -sänger und -schauspieler, Organisator, Choreograf, Dolmetscher und Regieassistent engagiert. Neben ihm auf der Bühne stand als Hauptdarstellerin bei ihrem Europa-Debüt niemand Geringeres als die US-amerikanische Tänzerin Josephine Baker.
Die Berliner Jahre
Mit der Erfolgsrevue kamen Douglas und Cook, die ebenfalls im Ensemble tanzte, 1926 nach Berlin. Rasch arbeitete sich Douglas in die Kulturszene der Stadt ein. Bis Ende des Jahres choreografierte er für den bedeutenden Regisseur Erik Charell, schrieb für Kulturzeitschriften, gab Presse-Interviews und führte eine eigene Revue im Metropol-Theater in der Behrenstraße (Berlin-Mitte) auf.
Mit dieser Revue, die den Titel „Black People Revue“ trug, machte sich Douglas zunutze, dass „All Black“-Revuen nach Bakers Auftritten wieder an ihre Beliebtheit vor dem Ersten Weltkrieg anknüpften und sie noch übertrafen. Die Besetzung war ein „Who is who“ der in Europa renommiertesten Afroamerikanischen und afrikanischen Bühnenkünstler:innen und Musiker:innen jener Zeit, darunter Sidney Bechet, Arabella Fields und Louis Brody. Einige Revueszenen bedienten sich dabei einer rassistischen und exotisierenden Bühnensprache – einerseits wohl parodierend, andererseits wohl auch aus pragmatisch-kommerziellen Erwägungen.
1929 schrieb Douglas eine neue Revue, „Louisiana“, in der Cook die Hauptrolle spielte. Wieder organisierte er eine ausgedehnte Tournee für das Stück, die er zum Teil begleitete, während er seinen vielfältigen Verpflichtungen in Berlin weiter nachging.
Vertreibung
Angesichts der wachsenden Macht des Nationalsozialismus und seiner zunehmenden rassistischen Hetze verließen Douglas und seine Familie 1932 Berlin. Sie ließen sich in Paris nieder, wo Douglas weiter an Revuen arbeitete. Jedoch konnte er die Berliner Erfolge nie wieder erreichen, unter anderem, weil inzwischen immer mehr Schwarze Künstler:innen vor Verfolgung und dem drohenden Krieg aus Europa geflohen waren.
Nachdem Cook 1937 auf einer Tournee in Italien erkrankte und die geplanten Auftritte absagen musste, konnte die Familie die bereits entstandenen Kosten der Produktion nicht mehr aufbringen und musste Europa mittellos verlassen. Nur noch zwei Jahre lebte Douglas in New York, bevor er dort am 19. Mai 1939, kurz nach seinem fünfzigsten Geburtstag, starb.