Melanie Huber

Fachteam Marketing und externe Kommunikation | Redakteurin

freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg

Der Bauernkrieg von 1525 prägte auf Generationen das kollektive Gedächtnis im deutschsprachigen Raum. Thüringen war nicht nur Schauplatz eines entscheidenden Wendepunktes des Aufruhrs, sondern auch finaler Wirkungsort des radikalen Reformators Thomas Müntzer. Die Mühlhäuser Museen zeigen eine Thüringer Landesausstellung zum 500. Jahrestag. Eine Leihgabe aus dem Stadtmuseum Berlin ergänzt die Ausstellung.

Geschenkt, getauscht, geraubt – Liebermann-Büsten

Die Stiftung Brandenburger Tor gibt Einblick in das Leben des Künstlers Max Liebermann (1847-1935). In ihrer neuen Einraumausstellung findet sich auch eine Leihgabe aus der Skulpturensammlung des Stadtmuseums Berlin.

Aufbruch 1800. Kunst und Gesellschaft der Berliner Klassik

Um 1800 ließ Berlin seine Vergangenheit als kleine Residenzstadt hinter sich und wurde zur Weltstadt. Eine Ausstellung im Schloss Neuhardenberg widmet sich dieser spannenden Zeit – mit Leihgaben aus der Sammlung des Stadtmuseums Berlin.

Das Karstadt-Modell 1987

Ein Modell im Museum Ephraim-Palais erinnert an das im Krieg zerstörte Karstadt-Kaufhaus am Hermannplatz. Die Modellbauer Monath + Menzel geben Einblick in die einzigartige Bauweise.

Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950

Eine länderübergreifenden Gemeinschaftsausstellung erkundt die Beziehung zwischen Gender, Kunst und Moderne. Hochrangige Leihgaben des Stadtmuseums Berlin sind dabei.

Die neue Sachlichkeit – Ein Jahrhundertjubiläum

Eine ganze Epoche mit einem einzelnen Begriff zu prägen, gelingt nur selten. Dem jungen Mannheimer Kunsthallen-Direktor Gustav F. Hartlaub ist mit einer legendären Ausstellung 1925 jedoch genau das geglückt. Hundert Jahre später widmet die Kunsthalle Mannheim dem Phänomen „Neue Sachlichkeit“ eine große Ausstellung.

Liebe und Verrat – Der Expressionist Fritz Ascher aus New Yorker Privatsammlungen

Das Haus der Graphischen Sammlung der Städtischen Museen Freiburg beschäftigt sich mit den Arbeiten des Berliner Expressionisten Fritz Ascher (1893–1970). Drei Grafiken aus der Sammlung der Fritz-Ascher-Stiftung am Stadtmuseum Berlin ergänzen die Ausstellung.