Museum Ephraim-Palais

Ausstellungen zur Berliner Geschichte und Kultur
Im Museum Ephraim-Palais erwartet Sie eine Zeitreise in Berlins Vergangenheit. Treten Sie ein!
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Alexander Rentsch
Das Treppenhaus im Museum Ephraim-Palais: Im Auge des Treppenhauses befindet sich das Karstadt-Modell von 1987
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Alexander Rentsch

Im Museum Ephraim-Palais präsentiert das Stadtmuseum Berlin die große Ausstellung „BerlinZEIT – Die Stadt macht Geschichte!“ Ebenfalls hier zu sehen: die Sonder-Präsentation „Berlin im Blick – Fotograf:innen zeigen ihre Stadt“.

Ort
Museum Ephraim-Palais
Poststraße 16
10178 Berlin

Öffnungszeiten
Di – So | 10 – 18 Uhr
Mo geschlossen

abweichende Öffnungszeiten
siehe Info & Service

Eintritt
7 Euro (Einzel-Ticket) | 15 Euro (Kombi-Ticket*) | Eintritt frei (unter 18 Jahren oder mit Ermäßigung)

* Gilt für unsere drei Museen im Nikolaiviertel (Museum Nikolaikirche, Museum Ephraim-Palais, Museum Knoblauchhaus) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.

Eintritt frei für alle:
So | 18.05. | Int. Museumstag
Sa | 21.06. | Museumsfest

Am Rande des Nikolaiviertels wurde das geschichtsreiche Gebäude zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987 aufwendig rekonstruiert. Seither dient es als stadtgeschichtliches Museum. In historischem Ambiente finden neben Ausstellungen auch Veranstaltungen und exklusive Präsentationen von Objekten aus den Sammlungen des Stadtmuseums Berlin statt. Darüber hinaus ist das Museum Ephraim-Palais die Heimat der Ephraim Veitel Stiftung zur Förderung jüdischen Lebens in Deutschland. Der Museums-Shop bietet während der Öffnungszeiten Literatur und Souvenirs zu den Ausstellungen an.

Dauerausstellung

Der Motorroller „Pitty“ vermittelt beim Probesitzen einen sattelfesten Eindruck vom Berliner Straßenverkehr in den 1950er Jahren.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann

BerlinZEIT

Die Stadt macht Geschichte!

Eine Entdeckungstour durch achthundert Jahre voller Vielfalt, Brüche und Veränderung. Mit vielen originalen Objekten aus der Stadtgeschichte Berlins!

Während der Sanierung des Märkischen Museums ist im 1. und 2. Obergeschoss des Museums Ephraim-Palais die große Berlin-Ausstellung zu sehen. Entlang prägender Zeitabschnitte und schlaglichtartig beleuchteter Jahre führt sie leicht verständlich und kompakt von von der Stadtgründung bis in die Gegenwart und darüber hinaus. Dabei wird Berlin anhand vieler Original-Objekte als Stadt der Vielfalt und Offenheit, aber auch der Brüche und radikalen Veränderung erzählt. Ein „Must see“ für Berlin-Interessierte!

Wie sah der Unterricht im 19. Jahrhundert in Berlin aus?
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Alexander Rentsch

Freistellen-Präsentation in der BerlinZEIT

Sonder-Präsentation im 3. Obergeschoss

Wandmalerei in der Saarbrücker Straße, 2020
© Stadtmuseum Berlin | Foto eingesendet von: Hans Keim

Berlin im Blick

Fotograf:innen zeigen ihre Stadt

Mehr als 70 Fotografien aus unserem Foto-Aufruf „Berlin jetzt!“ zeigen die Stadt aus ganz verschiedenen, persönlichen Blickwinkeln.

Palais am Funkturm, 1963
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Rolf Goetze (1921-1988)
Die Sonder-Präsentation im 3. Obergeschoss des Museums widmet sich der Architektur, der Natur, den Bewohner:innen und Besucher:innen der Stadt genauso wie Berlins Energie, Veränderung, Tempo und Rhythmus. Dabei wird sichtbar, was die Stadt und ihre Menschen bewegt. Eine stimmungsvolle Momentaufnahme von Berlin in sieben Teilen.

Programm

Rund um das Museum Ephraim-Palais

Aktuelles und Historisches

Objekt des Monats

Neu im Museum Ephraim-Palais: Monatlich wechselnde Objekte aus unseren Sammlungen laden kostenfrei zum Reinschnuppern ein.

Aus meiner Sicht: Rasha | Museum Ephraim-Palais (UT dt./engl.)

Rasha lebt seit 2016 in Berlin. Derzeit arbeitet sie in der aufsuchenden Stadtteilarbeit und bietet gelegentlich Führungen zum Thema Migration in Berlin an. Rashas Interesse gilt der Frage, was Städte prägt und wie sie wachsen.

Aus meiner Sicht: Kaey | Museum Ephraim-Palais

Als trans*Aktivistin, Perfomerin und Drag-Queen steht Kaey auf Berliner Bühnen. In der „Drag Story Hour“ las sie im Museum aus Kinderbücher vorn. Hier zeigt sie ihr Lieblings-Objekt in der Ausstellung „BerlinZEIT“.

Aus meiner Sicht: Dirk | Museum Ephraim-Palais

Dirk stellt den DDR-Motorroller „Pitty“ vor und erzählt von dem Gefühl, auf einem seiner restaurierten Simson-Mopeds durch die Stadt „zu cruisen“.

Aus meiner Sicht: Helena | Museum Ephraim-Palais

Der 18-Jährigen aus Prenzlauer Berg gefällt an der „BerlinZEIT“-Ausstellung im Museum Ephraim-Palais vor allem, dass sie sich auch mit gesellschaftlichen Unterschieden beschäftigt.

Aus meiner Sicht: Adrian | Museum Ephraim-Palais

Im Hauptberuf Physiotherapeut, liebt es Adrian, in Berlin auf Erkundungstour zu gehen oder blinde und sehbehinderte Menschen durch die „BerlinZEIT“-Ausstellung im Museum Ephraim-Palais zu führen.

Das Ephraim-Palais

An einer Hauptverkehrsstraße im Zentrum Berlins gelegen, vermittelt das historische Ephraim-Palais den Eindruck von Beständigkeit in einem Meer der Veränderung. Doch der Schein trügt.

Mit Actionbound die Stadt erkunden

Kennen Sie schon Actionbound? Mit der kostenfreien App können Sie Geschichte(n) in der heutigen Stadt erleben – per Smartphone oder Tablet!

Info & Service

Öffnungszeiten

Di – So | 10 – 18 Uhr (auch an Feiertagen)
Mo geschlossen

abweichende Öffnungszeiten:
Mo | 21.04. (Ostermontag) | 10 – 18 Uhr
Mo | 09.06. (Pfingstmontag) | 10 – 18 Uhr
Sa | 21.06. (Museumsfest / Fête de la Musique) | 10 – 22 Uhr | Eintritt frei
Sa | 30.08. (Lange Nacht der Museen) | 10 – 2 Uhr
Mi | 24.12. (Heiligabend) | geschlossen
Do | 25.12. (Erster Weihnachtstag) | 12 – 18 Uhr
Fr | 26.12. (Zweiter Weihnachtstag) | 12 – 18 Uhr
Mi | 31.12. (Silvester) | geschlossen
Do | 01.01. (Neujahr) | 12 – 18 Uhr

Es gilt die Besuchsordnung der Stiftung Stadtmuseum Berlin.

Museums-Shop

während der Öffnungszeiten

Anfahrt

Poststraße 16
10178 Berlin

Tickets

Museums-Eintritt

Kombi-Ticket
15 Euro
Gilt für unsere drei Museen im Nikolaiviertel (Museum Nikolaikirche, Museum Ephraim-Palais, Museum Knoblauchhaus) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen (bitte Öffnungszeiten beachten)
 
Einzel-Ticket
7 Euro
Tagesticket für das Museum
 
Eintritt frei
Mit Ermäßigungsnachweis
Für Kinder & Jugendliche unter 18 Jahren, Studierende, Azubis, FSJ-/FÖJ-/BFD-Leistende, Berlin-Ticket-S-Inhaber:innen, Schwerbehinderte (mit Merkzeichen B) & Begleitperson, Geflüchtete (mit gültiger Arbeits- bzw. Aufenthaltsgenehmigung /eAT sowie ukrainischem Pass oder gültiger Aufenthaltsgenehmigung der Ukraine), Empfänger:innen von Transferleistungen (Bürgergeld, ALG I), Inhaber:innen der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg, Inhaber:innen Super-Ferienpass / Berliner Familienpass, ICOM-Mitglieder, Mitglieder des Deutschen Museumsbunds, des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e. V., KulturPass-Inhaber:innen, Medien-Vertreter:innen mit gültigem Presseausweis

Wir machen mit!

Kontakt

Infoline
030 240 02 – 162
Mo – Fr | 10 – 18 Uhr
E-Mail scheiben

Fragen & Antworten

Barrierefreiheit

Willkommen im Nikolaiviertel: Das Museum Nikolaikirche ist umgeben von Cafés, Restaurants und liebevoll geführten Geschenkläden.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Fiona Hirschmann

Das Nikolaiviertel entdecken!

Willkommen im ältesten Teil der Stadt Berlin! Gleich drei Museen laden Sie hier zum Entdecken ein: das Museum Nikolaikirche, das Museum Knoblauchhaus und das Museum Ephraim-Palais. Lernen Sie in unseren historischen und zum Teil originalen Gebäuden Berlins Geschichte kennen und nehmen Sie an unserem vielfältigen Programm teil.

Berlin-Mitte im Blick
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Der Newsletter für Berlin-Geschichte. Alle 14 Tage freitags.