Spielwerk des Walzenorchestrions Humor der Firma Anton Eduard Haupt aus Zittau, um 1915
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Friedhelm Hoffmann

Mechanische Musikinstrumente

von Anne Franzkowiak

Audioguide | Teil 1: Mechanik

Die Technik hinter dem Klang

Wie machen mechanische Instrumente eigentlich Musik? Entdecken Sie in dieser Folge unsere Audioguides die Funktionsweise der „Automatophone“! Dabei stellen wir ihnen die faszinierende Mechanik der verschiedenen Instrumente vor und lassen im Anschluss daran ein Musikstück des jeweiligen Spielwerkes erklingen.

Funktionsweisen

von Lea Budde und Justin Pöhler

Entdecken Sie die technischen und geschichtlichen Hintergründe der Mechanischen Musikinstrumente aus der Sammlung des Stadtmuseums Berlin. Dabei unternehmen Sie zugleich einen Ausflug in die Vergangenheit der Stadt.
Instrumentenbauer Louis Bacigalupo in seiner Berliner Werkstatt.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Friedhelm Hoffmann

Die Astronomische Uhr

von Lea Budde und Justin Pöhler

Ein technisches Wunderwerk aus dem Jahr 1806 mit drehender Weltkugel und angetrieben von einem 80-Kilogramm-Gewicht.
Astronomische Uhr mit Flötenwerk, Friedrich Wilhelm Lieder, 1806
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christel Lehmann

Die Drehorgel

von Lea Budde und Justin Pöhler

Wie die Mechanik dafür sorgt, dass die Drehorgel auch den stärksten Berliner Straßenlärm übertönt.
„Cornettino“-Drehorgel, Frati & Co., Berlin um 1895
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Friedhelm Hoffmann

Das Lochplattenspielwerk

von Lea Budde und Justin Pöhler

Lernen Sie die beliebten Lochplattenspielwerke und ihre Funktionsweise kennen.
Metall-Lochplattenspielwerk, „Lochmann’s Original“, um 1900
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Friedhelm Hoffmann

Das Orchestrion „Fratihymnia“

von Lea Budde und Justin Pöhler

In diesem imposanten Musikinstrument steckt ein ganzes Orchester, das von 1919 bis 1954 in einem Restaurant in der Schönhauser Allee 51 zu hören war.
Orchestrion „Fratihymnia“, Chocci, Bacigalupo & Graffigna, Berlin um 1900
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christel Lehmann

Die Organette „Ariston“

von Lea Budde und Justin Pöhler

Bei diesem mechanischen Musikinstrument im übersichtlichen Tischformat war nach nur 45 Sekunden Musik schon wieder alles vorbei.
Organette „Ariston“, Fabrik Leipziger Musikwerke, um 1890
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Friedhelm Hoffmann

Das Kunstspielpiano „Lyrist“

von Lea Budde und Justin Pöhler

Hier erfahren Sie, wie rhythmische Fußpedale und Blasebalge dafür sorgen, dass Töne wie von Geisterhand entstehen.
Kunstspielpiano „Lyrist“, Firma G. Klingmann & Co., um 1903
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Friedhelm Hoffmann

Das Walzenorchestrion „Humor“

von Lea Budde und Justin Pöhler

Kurbeln für den Klang aus Klavier und Rhythmusgruppe, inklusive künstlicher Mandoline!
Walzenorchestrion „Humor“, Firma Anton Eduard Haupt, um 1915
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Friedhelm Hoffmann

Die Walzenspieldose

von Lea Budde und Justin Pöhler

In dieser kunstvollen Dose verstecken sich 55 Stimmen, sechs Glocken, eine Trommel und Kastagnetten.
Schweizer Walzenspieldose, um 1857
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Friedhelm Hoffmann

Alle Beiträge dieser Seite finden Sie auch als Playlist bei Soundcloud

Zu Video und Audioguide

Aktuelle Ausstellung

Straßenmusiker und Drehorgelspieler in Berlin, um 1930
© Stadtmuseum Berlin

Musica di Strada

Italiener:innen in Prenzlauer Berg:
Handel, Handwerk & Musik

Mechanische Musikinstrumente des Stadtmuseums Berlin im Museum Pankow

Mehr Berlin-Geschichten