20. Jahrhundert

Das 20. Jahrhundert war für Berlin eine Zeit von Aufbruch und Umbruch, von Krieg, Zerstörung und Neubeginn, von Teilung und Wiedervereinigung.

Britisches Militärfahrzeug vor der Berliner Mauer am Potsdamer Platz, um 1970
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Herbert Maschke

Die Berlinale in Bildern

Stars, Stars, Stars: Eine fotografische Entdeckungsreise durch die ersten Jahrzehnte der Berliner Filmfestspiele anhand von Bildern aus der Sammlung des Stadtmuseums Berlin.

Hans Rosenthal

Von den 1960er bis in die 1980er Jahre war der Holocaust-Überlebende Hans Rosenthal (1925 – 1987) einer der beliebtesten Showmaster im deutschen Radio und Fernsehen.

Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950

Eine länderübergreifenden Gemeinschaftsausstellung erkundt die Beziehung zwischen Gender, Kunst und Moderne. Hochrangige Leihgaben des Stadtmuseums Berlin sind dabei.

Claire Waldoff

Mit frechen, humorvoll vorgetragenen Liedern im Berliner Dialekt wurde die Sängerin, Kabarettistin und Feministin Claire Waldoff (1884 - 1957) zur Ikone des Berliner Varietés.

Punk in der Kirche. Ost-Berlin 1979-89

Ein Ausstellungsbereich im Raum „Freiraum“ bei BERLIN GLOBAL gibt der Punkszene in der ehemaligen DDR eine Stimme.

Neue Berliner Illustrierte (NBI)

Die „Neue Berliner Illustrierte“ zählte zu den begehrtesten Zeitschriften in der DDR. In einem Staat, dessen Menschen nur sehr eingeschränkt verrreisen durften, berichtete sie in Bildreportagen aus aller Welt.

Der Mauerfall in Fotografien von Bernd Horst Sefzik

In Bildern und Worten hielt der Ost-Berliner Fotograf die Ereignisse der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 fest.