Charlottenburg
Seit 1920 gehört die bis dahin selbstständige Stadt Charlottenburg zu Berlin. Seinerzeit eine flächenmäßig kleine, aber bevölkerungsreiche und wohlhabende Stadt, wurde es in den folgenden Jahrzehnten zum Kultur- und Wachstumsmotor der Metropole. Nach dem Mauerbau schlug hier das Herz West-Berlins. Heute bildet Charlottenburg zusammen mit Wilmersdorf einen Berliner Bezirk. Blicken Sie mit uns zurück in die Vergangenheit dieses Stadtteils.
Charlottenburg, 1907. Blick vom Wilhelmplatz (heute Richard-Wagner-Platz) entlang der Berliner Straße (heute Otto-Suhr-Allee) auf das Rathaus.
Sammlung Stadtmuseum Berlin | Foto: Max Missmann