Charlottenburg

Seit 1920 gehört die bis dahin selbstständige Stadt Charlottenburg zu Berlin. Seinerzeit eine flächenmäßig kleine, aber bevölkerungsreiche und wohlhabende Stadt, wurde es in den folgenden Jahrzehnten zum Kultur- und Wachstumsmotor der Metropole. Nach dem Mauerbau schlug hier das Herz West-Berlins. Heute bildet Charlottenburg zusammen mit Wilmersdorf einen Berliner Bezirk. Blicken Sie mit uns zurück in die Vergangenheit dieses Stadtteils.

Charlottenburg, 1907. Blick vom Wilhelmplatz (heute Richard-Wagner-Platz) entlang der Berliner Straße (heute Otto-Suhr-Allee) auf das Rathaus.
Sammlung Stadtmuseum Berlin | Foto: Max Missmann

Die Berlinale in Bildern

Stars, Stars, Stars: Eine fotografische Entdeckungsreise durch die ersten Jahrzehnte der Berliner Filmfestspiele anhand von Bildern aus der Sammlung des Stadtmuseums Berlin.

Helga Goetze

Viele Berliner:innen erinnern sich noch heute an ihre provokativen Aktionen vor der Berliner Gedächtniskirche oder der TU Berlin: Helga Goetze (1922-2008) war Künstlerin, Schriftstellerin, Dichterin und politische Aktivistin.

Magnus Hirschfeld

Der Arzt und Sexualforscher Magnus Hirschfeld (1868 – 1935) gilt heute als ein Wegbereiter der Emanzipationsbewegung sexueller Minderheiten.

Aufstieg und Niedergang der Berliner S-Bahn (1924 – 1984)

Durch die Teilung Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg wurde eines der modernsten Verkehrsmittel der Welt zum Sinnbild des Verfalls.

Berliner S-Bahnhöfe in den 1980ern und heute

Begleiten Sie uns anhand von historischen Aufnahmen des niederländischen Fotografen Fons Brasser und aktuellen Bildern auf einer Zeitreise zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

West-Berlin in Bildern

Sehen Sie in unserer Bildergalerie private Aufnahmen aus dem West-Berlin der Jahre 1945 bis 1990.

Rückzugsort und Inspiration

Die einstige „Zauberbude“ der Berliner Künstlerin Jeanne Mammen hat eine lange, bewegte Geschichte. Heute ist das Atelier im Gründerzeithaus am Kurfürstendamm 29 ein authentischer Erinnerungsort.