Perspektiven des Gedenkens bei BERLIN GLOBAL
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Wie erinnern wir? Was bleibt verborgen? Was wird wiederentdeckt?
Die Veranstaltung „Un/sichtbar! 80 Jahre Kriegsende“ bei BERLIN GLOBAL widmet sich den vielfältigen Formen des Erinnerns und Vergessens. In Vortrag, Film und Lesung beschäftigen sich die Künstlerin Anna Krenz, die Aktivistin Margitta Steinbach und die Kabarettistin Sigrid Grajek mit un/sichtbaren Biografien und Schicksalen. Dabei stellen sie individuelle und kollektive Perspektiven in den Mittelpunkt.
In einem abschließenden Gespräch zwischen Anna Krenz, Margitta Steinbach, Sigrid Grajek, Raimund Wolfert (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft) sowie der Moderatorin Shelly Kupferberg, haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Gedanken zu teilen.
Der Abend versteht sich als eine Sammlung von Impulsen – eigenständig und nebeneinanderstehend.
Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses Erinnerungsmosaiks zu sein. Die Autorin und Journalistin Shelly Kupferberg wird durch den Abend führen.
Programm
Lebendige Erinnerung: Polnische Kämpferinnen und Widerstandsaktivistinnen in Berlin
Ein performativer Vortrag von Anna Krenz
Im Jahr 2024 erhielt ein Baum in Berlin den Namen Irena Bobowska – einer Dichterin, Künstlerin und Widerstandskämpferin der polnischen Untergrundbewegung. Die 22-jährige Frau, die von der Gestapo in Posen inhaftiert wurde, schrieb Gedichte und zeichnete bis zu ihrem Tod in Berlin durch die Guillotine im Jahr 1942. Dank des Engagements polnischer Aktivistinnen wurde ihre Geschichte Teil des Berliner Gedenkraums.
Im Rahmen eines performativen Vortrags erzählt die Künstlerin und Forscherin Anna Krenz die Geschichten von Bobowska und zwei weiteren außergewöhnlichen Frauen, die im Widerstand in Berlin aktiv waren: Jadwiga Neumann und ihre Mitstreiterin Stefania Przybył. Neumann stellte ihre Wohnung für konspirative Treffen und geheimdienstliche Besprechungen zur Verfügung, wurde dann verhaftet und in Plötzensee hingerichtet. Ihre Geschichte geriet in Vergessenheit. Przybył, zum Tode verurteilt, floh auf spektakuläre Weise aus dem Gefängnis in Moabit und ließ dabei ihre Schwester in der Zelle zurück.
Der Vortrag thematisiert Strategien der Erinnerung an polnische Frauen in der deutschen Gedenkkultur sowie die Arbeiten von Anna Krenz, die ihre Geschichten durch künstlerische Interventionen in den öffentlichen Raum zurückbringt.
„Auschwitz verlassen“
Ein Film von Jakob Weingartner
Produktion: Menda Yek Deutschland, Margitta Steinbach, Esther Bernsen (2024)
Margitta Steinbach (AMCHA Deutschland e.V. und Gründerin des Vereins Menda Yek e.V.) reist mit den Mitgliedern ihres Vereins nach Polen, um die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau zu besuchen.
Es sind nicht nur die älteren Sinti, die noch einmal an den Ort der Vernichtung ihrer Vorfahren zurückkehren wollen, um das Grauen ihrer Familien zu begreifen. Mit dabei sind auch ihre Töchter und deren gleichaltrige Freundinnen, die sich zwischen dem Grauen der Vergangenheit, der Gegenwart und ihrer eigenen Zukunft auf die Suche nach Identität und Hoffnung begeben.
Der dokumentarische Film „Auschwitz verlassen“ beschäftigt sich mit der Rolle des familiären Gedächtnisses in der Erinnerung an die Opfer der Holocausts. Margitta Steinbach, Initiatorin und Produzentin des Films, kämpft mit ihrer Community-Arbeit um Anerkennung in der deutschen Erinnerungskultur.
„Immer lebten wir in Angst, auch in unseren Träumen.“
Sigrid Grajek liest ausgewählte Texte der Radiosprecherin, Lesbe und Überlebenden Eva Siewert
Eva Siewert (1907–1994) war eine deutsche Journalistin, Schriftstellerin und Radiosprecherin. In den 1930er Jahren arbeitete sie als Chefsprecherin bei Radio Luxemburg und schrieb für verschiedene Zeitungen. Wegen ihrer jüdischen Abstammung, ihrer Homosexualität und regimekritischer Äußerungen wurde sie während des Nationalsozialismus verfolgt, verhaftet und inhaftiert.
1938 lernte Siewert Alice Carlé kennen, mit der sie eine enge Beziehung führte. 1943 wurde Carlé nach Auschwitz deportiert und ermordet. Dieser Verlust prägte Siewerts Leben und Schreiben nachhaltig. Doch das Werk Eva Siewerts blieb lange unbeachtet. Um ihr Schaffen und Schicksal vor dem Vergessen zu bewahren, initiierte die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft das digitale Gedenkprojekt In Erinnerung an Eva Siewert.
Es gewährt biografische Einblicke und macht ihr Werk wieder sichtbar.
Im dritten Programmpunkt der Veranstaltung liest Sigrid Grajek ausgewählte Texte Eva Siewerts.
Diskussion
Anschließend laden wir Sie zu einem Gespräch mit Anna Krenz, Margitta Steinbach, Sigrid Grajek und Raimund Wolfert (Mitinitiator des Projekts In Erinnerung an Eva Siewert) sowie der Moderatorin Shelly Kupferberg ein. Hier haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen und Gedanken zu teilen.
Performativer Vortrag | Podium: Anna Krenz
Lesung | Podium: Sigrid Grajek
Film | Podium: Margitta Steinbach
Podium: Raimund Wolfert
Moderation: Shelly Kupferberg
Beteiligte
Seit 2021 betreut Steinbach als Projektmitarbeiterin bei AMCHA Deutschland e.V. den Bereich „Sinti*izze und transgenerationales Trauma“.
Margitta Steinbach gehört der Community der Sinti*zze an und ist Enkelkind von Überlebenden des Zwangslagers Berlin-Marzahn und des Zwangslagers Magdeburg Holzweg. 2022 gründete Steinbachzusammen mit weiteren Nachfahren der beiden Zwangslager den Verein Menda Yek e.V. (dt: „Einer von uns“). Der Verein beschäftigt sich mit psychosozialen Folgen des Holocaust für Sinti*zze. Der Fokus liegt auf den unaufgearbeiteten Traumata. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist, sicherzustellen, dass die Angehörigen der betroffenen Familien in allen Prozessabläufen an der erinnerungspolitischen Aufarbeitung aktiv mit einbezogen werden – nach dem Motto: “Nicht über uns, sondern mit uns”.
Nie wieder Krieg?
Veranstaltungsreihe zu 80 Jahren Kriegsende bei BERLIN GLOBAL
5. März: Performance von Masha Pryven: „Wo ist der Krieg?“
9. April: „Unku – eine Berliner Sintiza. Ein Abend zu Erna Lauenburger. Musikalische Lesung und Gespräch“
7. Mai: „Un/sichtbar! 80 Jahre Kriegsende. Perspektiven des Gedenkens bei BERLIN GLOBAL“
Die Veranstaltung ist Teil der stadtweiten Themenwoche „80 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus“ auf Initiative und gefördert vom Land Berlin, realisiert von Kulturprojekte Berlin mit zahlreichen Partner:innen.
Info & Service
Öffnungszeiten
Mo + Mi – So | 10:30 – 18:30 Uhr
Di | geschlossen
Letzter Einlass ist um 17:30 Uhr.
Anfahrt
Schloßplatz
10178 Berlin
Kontakt
Bei Fragen rund um Ihren Besuch wenden Sie sich bitte direkt an den Besuchsservice des Humboldt Forums.
Mo – Fr | 10 – 18 Uhr
+49 30 99 211 89 89
Zum Kontaktformular