Unku – eine Berliner Sintiza

Berlin Ausstellung im Humboldt Forum
Margitta Steinbach am Mahnmal im Tiergarten
© Stadtmuseum Berlin | Filmstill: Quiet City Films

Ein Abend zu Erna Lauenburger. Musikalische Lesung und Gespräch

Preise
Regulär: kostenfrei
Preisinformation

Bitte buchen Sie vorab ein kostenfreies Ticket online oder vor Ort an den Kassen im Humboldt Forum.

Ort
Raum Krieg in der Ausstellung BERLIN GLOBAL sowie im Berlin-Saal, Raum 5 | 1. OG
Termin
Dauer
2 Stunden 15 Minuten

Erna Lauenburger (1920-1943), Sintiza aus Berlin, wurde unter dem Namen Unku bekannt. 1931 erschien das Jugendbuch „Ede und Unku” der Autorin Alex Wedding (1905-1966). Die Geschichte ist im Berliner Arbeitermilieu angesiedelt und thematisiert Armut wie Arbeitskämpfe in der Weimarer Republik. Im Zentrum der Geschichte steht die Freundschaft der beiden titelgebenden Kinder.

Gemeinsam mit Nachfahren von Erna Lauenburger, Margitta und Manolito Steinbach vom Verein Menda Yek e.V. und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas sowie dem Dokumentations- und Kulturzentrum deutscher Sinti und Roma hat das Stadtmuseum Berlin die Ausstellung BERLIN GLOBAL um die Biografie von Erna Lauenburger erweitert.

Anlässlich des „Romnja* Power Month“, des „Tags der Provenienzforschung“ sowie der Erweiterung unserer Ausstellung, laden wir Sie herzlich zur Eröffnung des Ausstellungsbereichs mit musikalischer Lesung ein! 

Programm

  • Margitta Steinbach, Ulrich Baumann, stellvertretender Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, und Brenda Spiesbach, Kuratorin bei BERLIN GLOBAL, geben einen kurzen Einblick in den gemeinsamen Prozess der Ausstellungserweiterung.
  • Mit einer musikalischen Lesung vertonen Manolito Steinbach, der Neffe von Erna Lauenburger, und das Romani Weiss Swingtett die Lebens- und Verfolgungsgeschichte der Sintiza. 
  • Im Anschluss spricht die Journalistin Gilda-Nancy Horvath mit Margitta und Manolito Steinbach über die Wichtigkeit des familiären Erinnerns und der öffentlichen Anerkennung der Ermordeten. 

Moderation: Gilda-Nancy Horvath 
Gesprächspartner:innen: Margitta Steinbach, Manolito Steinbach, Ulrich Baumann, Brenda Spiesbach 
Musik & Lesung: Manolito Steinbach und das Romani Weiss Swingtett

Hinweis

Um die Buchung eines kostenfreien Tickets wird gebeten.

Beteiligte

Nie wieder Krieg?

Veranstaltungsreihe zu 80 Jahren Kriegsende bei BERLIN GLOBAL

5. März: Performance von Masha Pryven: „Wo ist der Krieg?“

9. April: „Unku – eine Berliner Sintiza. Ein Abend zu Erna Lauenburger. Musikalische Lesung und Gespräch“

7. Mai: Die Abschlussveranstaltung „Un/sichtbar! 80 Jahre Kriegsende. Perspektiven des Gedenkens bei BERLIN GLOBAL“ zeigt in Lesung, Vortrag und Film den vielfältigen Umgang mit dem Erinnern und Vergessen. Infos und Tickets ab einen Monat vor der Veranstaltung auf dieser Website.

Mehr erfahren

Info & Service

Öffnungszeiten

Mo + Mi – So | 10:30 – 18:30 Uhr
Di | geschlossen

Letzter Einlass ist um 17:30 Uhr.

Anfahrt

Schloßplatz
10178 Berlin

Kontakt

Bei Fragen rund um Ihren Besuch wenden Sie sich bitte direkt an den Besuchsservice des Humboldt Forums.

Mo – Fr | 10 – 18 Uhr
+49 30 99 211 89 89
Zum Kontaktformular

Termine

Unku – eine Berliner Sintiza
Ein Abend zu Erna Lauenburger. Musikalische Lesung und Gespräch
Berlin Ausstellung im Humboldt Forum